Das Platt des Dorfes Riehe
|
In Anbetracht, daß im Jahr 2003 die letzte „Trachtenfrau“ in unserem Ort gestorben ist, wird in absehbarer Zeit das „Plattdeutsch“ als Muttersprache bzw Umgangssprache verschwunden sein, da die Gesprächspartner verloren gehen.
Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wuchsen die Kinder bis zur Einschulung mit dieser Sprache auf. Das „Hochdeutsch“ war für die Kinder eine Fremdsprache. Um diesem gemeinten Mangel zu begegnen, begannen manche Eltern in der Gegenwart der Kinder Hochdeutsch zu sprechen. Ein weiterer Grund für den Rückgang des „Plattdeutschen“ war der enorme Zuzug von Evakuierten und Flüchtlingen.
Es ist erfreulich, daß in Gruppen und Vereinen die Lindhorster Tracht mit ihren Volkstänzen sowie das Plattdeutsch gepflegt und in Erinnerung gehalten werden.
Da das hiesige Ostfälische Platt immer nur eine gesprochene Sprache war und ist, gibt es kaum schriftliche Aufzeichnungen. Daher gibt es auch keine verbindliche Rechtschreibung gemäß eines „Plattdeutsch-Dudens“.
Bei der Aufzeichnung der gesammelten Wörter hat sich der Arbeitskreis Heimatgeschichte ausschließlich von dem im Kirchspiel Nenndorf (Groß Nenndorf, Klein Nenndorf, Waltringhausen, Riehe, Kreuzriehe und Horsten) gesprochenem Dialekt leiten lassen. Im Kirchspiel Hohnhorst und Beckedorf ist der Sprachklang ähnlich.
Aus drucktechnischen Gründen wurde unser „Plattdeutsch“ in zwei Ausgaben der „Rieher Heimatblätter“ aufgeteilt.
Ausgabe 17a: = Plattdeutsch, -
Wörterliste Hochdeutsch – Plattdeutsch.
Ausgabe 17b. = Plattdeutsch, - Wörterliste Plattdeutsch – Hochdeutsch.
Die Heimatblätter sind beim Arbeitskreis Heimatgeschichte erhältlich.
Während der französischen
Fremdherrschaft (1803-1813) wurden einige Worte in den Plattdeutschen Wortschatz
übernommen.
Zum Beispiel Fahrkarte = Billjett (frz).
Wenn das i oder e separat
gesprochen wird, wurde es durch ein Apostroph getrennt.
Zum Beispiel: heiraten = free’i’en oder behalten = beheo’eln.
Das „verschluckte“ e zwischen
dem t und dem n wurde durch ein Apostroph dargestellt.
Zum Beispiel: Pforte = Puart’n.
Zur besseren Darstellung wurden
oft zusammengesetzte Worte durch ein Apostroph getrennt.
Zum Beispiel: Wassereimer = Weata’amma.
Bei den sogenannten
Reibebuchstaben w und b haben wir uns für das w entschieden.
Zum Beispiel: Stiefel = Stiawel statt Stiabel.
Das gleiche gilt auch für das
a und er.
Zum Beispiel: Wasser = Weata statt Weater.
Die Endsilbe ben im
Hochdeutschen wird im Plattdeutschen zum m.
Zum Beispiel: Aufgaben = Upgeam.
Bei der Endsilbe men wird im
Plattdeutschen das en „verschluckt“.
Zum Beispiel: abräumen = afröim.
Folgt dem sch ein Selbstlaut
bleibt es im Plattdeutschen ein sch
Zum Beispiel: Schaf = Scheap
Folgt dem sch ein Mitlaut wird
es im Plattdeutschen ein s
Zum Beispiel: schlagen = slea‘en
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Der intensive Sprachklang des Rieher Platt wird vor |
||||||
allem durch die Vielfalt der Zwielaute gestützt |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Hier einige Beispiele: |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
schlagen |
- |
slea'en |
|
Stiefel |
- |
Stiawel |
mahlen |
- |
meaheln |
|
gebissen |
- |
ebie’et‘n |
getan |
- |
edean |
|
gegessen |
- |
egie’et‘n |
Pfahl |
- |
Peal |
|
Kessel |
- |
Kie‘etel |
Wasser |
- |
Weata |
|
geben |
- |
gie‘em |
nachgemacht |
- |
nea‘emeaket |
|
Leben |
- |
Liam |
Frage |
- |
Frea |
|
sieben |
- |
sie'em |
Tage |
- |
Dea |
|
Woche |
- |
Wie‘eken |
heute |
- |
vandea |
|
|
|
|
Gosse |
- |
Geat‘n |
|
Haus |
- |
Hius |
über |
- |
eaba |
|
Haut |
- |
Hiut (Milch) |
gehen |
- |
geahn |
|
Kraut |
- |
Kriut |
|
|
|
|
|
|
|
Garten |
- |
Goan |
|
oder |
- |
eoda |
raten |
- |
roa'en |
|
Rauch |
- |
Reouk |
wahr |
- |
woahr |
|
|
|
|
klar |
- |
kloar |
|
Urlaub |
- |
Iualeab |
sogar |
- |
saugoar |
|
|
|
|
|
|
|
|
fühlen |
- |
feu‘eln |
kaufen |
- |
köipm |
|
Rübe |
- |
Reuwe |
glauben |
- |
glöim |
|
suchen |
- |
seuken |
taugen |
- |
döi'en |
|
Buchen |
- |
Beuken |
Häuser |
- |
Höisa |
|
|
|
|
trocken |
- |
dröi'e |
|
Bücher |
- |
Bäuka |
teuer |
- |
döi'er |
|
Tücher |
- |
Däuka |
Feuer |
- |
Föi'er |
|
|
|
|
Leute |
- |
Löi'e |
|
wir |
- |
wee‘i |
|
|
|
|
Feier |
- |
Fee'ia |
alt |
- |
eo‘elt |
|
Wein |
- |
Wee‘in |
Laub |
- |
Leof |
|
bei |
- |
bee‘i |
Brot |
- |
Breot |
|
reiben |
- |
ree‘im |
Soße |
- |
Seoße |
|
gegen |
- |
gäigen |
|
|
|
|
|
|
|
- |
läita |
|
|
|
|
|
Zähne |
- |
Täine |
|
kommen |
- |
ku‘em |
Sense |
- |
Säißen |
|
wohnen |
- |
wu‘ent |
messen |
- |
mäit‘n |
|
|
|
|
|
|
|
|
Küche |
- |
Küeken |
aus |
- |
uit |
|
|
|
|
laut |
- |
liua |
|
Heu |
- |
Haa |
Zaun |
- |
Tiun |
|
Spiegel |
- |
Spaal |
draußen |
- |
biut‘n |
|
|
|
|
Wut |
- |
Wiut |
|
Schuhe |
- |
Schauhe |
|
|
|
|
gut |
- |
gaut |
Hüte |
- |
Häu'e |
|
Bruder |
- |
Braua |
fahren |
- |
fäuan |
|
klug |
- |
klauk |
Plattdöitsch in Räihe (Riehe) |
|||||||
Das Dorf Riehe (Gemeinde Suthfeld seit: 1974) liegt am äußersten |
|||||||
Nordrand des Kreises Schaumburg (bis 1975 Grafschaft Schaumburg). |
|||||||
Riehe hat 523 Einwohner, die in 118 Häuser wohnen. |
|||||||
Von den 523 Einwohnern sind ca. 75% in Riehe aufgewachsen, und haben somit |
|||||||
die Möglichkeit gehabt, das in Riehe gesprochene Platt aufzunehmen. |
Das Rieher Platt hat einen bedeutenden Rückgang nach dem Kriege hinnehmen müssen als einerseits |
34 Einwohner als Soldaten nicht mehr heimgekehrt waren und anderseits aufgrund der |
Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten, sich die |
Einwohnerzahl in 1946 auf ca. 750 verdoppelte |